Orgelkonzert in der Dreieinigkeitskirche am 22.1.
Ort: Dreieinigkeitskirche Ludwigsburg, Termin: 212.1.2023, 15.00 Uhr
Es werden Werke von Balbastre, Bach, Boëly, Messiaen u.a. gespielt.

Ort: Dreieinigkeitskirche Ludwigsburg, Termin: 212.1.2023, 15.00 Uhr
Es werden Werke von Balbastre, Bach, Boëly, Messiaen u.a. gespielt.
Herzliche Einladung zur ökumenischen Bibelwoche mit dem Thema “Apostelgeschichte”. Zu folgenden Veranstaltungen laden wir ein:
Um 17 Uhr findet ein Konzert mit dem Ludwigsburger Kammerchor und Orchester in der Dreieinigkeitskirche statt. Der Kammerchor singt u.a. von Antonio Vivaldi das „Magnificat“ und von Dietrich Buxtehude die Kantate „Ihr lieben Christen, freut euch nun“. Außerdem im Programm ist das Konzert für 2 Trompeten von Vivaldi mit Florian Schiessler und Daniel Müller an den Trompeten. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Spenden zugunsten der Kirchenrenovierung werden erbeten.
Um 14.30 Uhr gibt es ein Adventssingen in der Dreieinigkeitskirche, mitgestaltet vom Kinder- und Jugendchor „Cantores Trinitatis Ludwigsburg“. Es wird unter anderem die „Ceremony of Carols“ von Benjamin Britten zu hören sein. Die Chöre werden von Natascha Dyatchina am Klavier und von Ching-Yu Storz an der Harfe begleitet. Der Eintritt ist frei. Spenden für die Kinder- und Jugendchorarbeit werden erbeten.
Liebe Geschwister im Herrn von Ludwigsburg,
seit über einem Jahr bin ich nun schon in Ludwigsburg, freue mich darüber, mich immer mehr bei Ihnen heimisch zu fühlen, auch innerlich anzukommen in der Stadt. So hat für mich die Nachricht, die ich Ihnen heute mitteilen darf, eine positive wie auch eine negative Seite:
Was mir im Herzen schon klar war, als ich nach Ludwigsburg kam, hat jetzt auch den Segen von Bischof Gebhard und ist damit offiziell: Einem inneren Ruf folgend werde ich schon im Februar nächsten Jahres (2023) Ludwigsburg und unsere Diözese verlassen, um in den Orden der Salvatorianer einzutreten. Für mich ist es eine große Freude, nach all dem Warten endlich in dieses neue Abenteuer mit dem Herrn starten zu können – und auch mit Ihnen endlich diese Freude über meine Berufung teilen zu können.
Gleichzeitig heißt das für mich aber auch: Meine Zeit hier in Ludwigsburg wird bald zu Ende gehen. Umso mehr will ich die Monate mit Ihnen nutzen und mehr noch: genießen – besonders auf das anstehende Weihnachtsfest freue ich mich sehr.
Ganz bewusst hier noch kein „Auf Wiedersehen“, nein, vielmehr ein: Bis die Tage! Ich freue mich auf unsere noch verbleibende gemeinsame Zeit.
Im Gebet verbunden grüßt sie adventlich
Ihr Vikar Michael Schönball
Der Ludwigsburger Kammerchor lädt nach über zwei Jahren Corona-Pause nunmehr erneut nach der coronabedingten Absage wieder zu einem Chorkonzert ein.
Sonntag, 25. September 2022 um 17 Uhr
Katholische Kirche Zur Hlst. Dreieinigkeit (am Marktplatz), Ludwigsburg
Ludwigsburger Kammerchor
Orgel: Hyelin Lee, Stuttgart
Leitung: Susanne Obert
Wir singen die Messe in D-Dur, op. 86 von Antonín Dvořák in einer Fassung für kleinen Chor, Chor und Orgel. Dvořák komponierte dieses Werk auf Wunsch von Josef Hlávka, dem Architekten und Gründer der Tschechischen Akademie der Wissenschaften und Künste. Dieser wollte eine in seinem Schloss in Lužany neu erbaute Kapelle festlich einweihen lassen. Ein Orchester hätte den Rahmen wohl gesprengt. Der Komponist hatte sich damals bereits jenseits seiner tschechischen Heimat einen großen Namen gemacht. Auch in der Messe D-Dur zeigte der Komponist seine ganze Meisterschaft.
Die volle Aufmerksamkeit liegt auf den Vokalstimmen. Dvořák intendiert – trotz zahlreicher ff-Passagen – eine lyrisch-meditative Stimmung. Es herrschen traditionelle Formen vor, manchmal volkstümlich bzw. volksliedhaft geprägte Gedanken und ein großer harmonischer Reichtum.
Herzliche Einladung zum Konzert – das Zuhören lohnt sich! Es wird bestimmt ein Genuss für Ohren und Seele!
Der Chor singt auf der Empore.
Eintritt frei, Spenden erbeten.
Mit Ihrer Spende unterstützen wir den Verein „Ukrainer in Stuttgart e.V.“ https://www.ukraine-stuttgart.de/
Die Kath. Kirche Ludwigsburg wird ab dem 01. April 2022
SPIELGRUPPEN
für neu angekommene Kinder und Mütter ukrainischer Familien
anbieten.
Alle Wortmeldungen in der KGR-Sitzung vom Februar esprachen sich dafür aus, die Aktion zu unterstützen. Am Sonntag trafen sich die anwesenden KGR-Mitglieder mit der Kirchenpflege und Diakon Greis zu einem Foto mit der Regenbogenfahne.
ein KGR-Mitglied verfasste folgenden Text:
Zeichen setzen – Flagge zeigen
Wir zeigen Flagge für die Liebe, die keine Grenzen kennt.
Wir zeigen Flagge für Menschen, die unterdrückt und diskriminiert werden.
Wir zeigen Flagge für ein friedvolles Miteinander in der katholischen Kirche.
Wir zeigen Flagge für Menschen, die durch die VertreterInnen der katholischen Kirche Leid erfahren haben.
Wir zeigen Flagge für eine offene Kirchengemeinde, in der alle Menschen willkommen sind.
Wir zeigen Flagge für Gott-Vater, der alle Menschen so annimmt und liebt, wie sie sind.
Wir zeigen Flagge für Jesus Christus, der vor allem an der Seite der Ausgestoßenen
und Unterdrückten stand.
Pfarrer Krist verfasste folgendenText für die LKZ:
Die Leitungsebene der Gewählten und Ernannten Vorsitzenden der Katholischen Kirche Ludwigsburg möchte mit der folgenden Stellungnahme auf die aktuellen Ereignisse reagieren:
„Viele von uns sind tief bewegt von dem, was durch die Aktion „Out in Church“ und durch die ARD-Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ ins Rollen gebracht wurde. Es ist erschreckend,
mit welcher Angst viele leben und es ist beeindruckend, wie viele sich jetzt in die Öffentlichkeit trauen. Sie stehen mit ihrem Gesicht für dieses Thema und kehren dennoch ihrer Kirche nicht den Rücken.
Dies macht uns zutiefst betroffen, weil wir als katholische Christinnen und Christen in Ludwigsburg Kirche anders leben wollen und tatsächlich auch anders erleben. Uns ist es ein großes Bedürfnis, nach
außen kund zu tun, für was wir einstehen und Flagge zeigen: Wir zeigen Flagge für die Liebe, die keine Grenzen kennt. Wir zeigen Flagge für die Menschen, die unterdrückt und diskriminiert werden.
Wir zeigen Flagge für ein friedvolles Miteinander in der katholischen Kirche. Wir zeigen Flagge für die Menschen, die durch die Vertreter/-innen der katholischen Kirche Leid erfahren haben.
Wir zeigen Flagge für offene Kirchengemeinden, in denen alle Menschen willkommen sind. Wir zeigen Flagge für Gott-Vater, der alle Menschen so annimmt und liebt, wie sie sind.
Wir zeigen Flagge für Jesus Christus, der vor allem an der Seite der Ausgestoßenen und Unterdrückten stand. Wir zeigen Flagge für den Heiligen Geist, der uns mit seiner Kraft hilft, eine offene, lebensbejahende und lebendige Kirchengemeinde zu sein“.
AufTakt! – Orgelkonzert zum Neuen Jahr wegen Krankeit der Organistin jetzt am 22.1.2023 um 15.00 Uhr, Werke von Balbastre, Bach, Boëly, Messiaen u.a.