Stille, Atem, Beton – „Kreative Wege durch die Trauer“
In der Hospiz- und Trauerbegleitung ist ein einfühlsames Verständnis für den Zusammenhang von Körper und Seele von entscheidender Bedeutung. Unser Workshop richtet sich an haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Hospiz- und Trauerbegleitung sowie an Trauernde und alle Interessierten.
Samstag, 22. März 2025 von 10 bis 17 Uhr
Haus der Katholischen Kirche, Marktplatz 5, Ludwigsburg
- Bewusste Atmung und Atemübungen:
- Einführung in die Bedeutung und die Techniken bewusster Atmung.
- Praktische Übungen zur Vertiefung der Atmung und zur Förderung von Entspannung und innerer Ruhe.
- Diskussion über die Rolle der Atmung bei der Bewältigung von Stress und Trauer.
- Verschiedene Entspannungsmethoden:
- Vorstellung verschiedener Entspannungstechniken.
- Geleitete Übungen und praktische Anwendung dieser Techniken.
- Reflexion über die Wirksamkeit und die persönliche Präferenz bei der Auswahl von Entspannungsmethoden.
- Kreatives Gestalten mit Beton
- Das Gestalten mit Beton bietet einen eigenen Weg, um Trauer auszudrücken und zu verarbeiten.
- Wenn Worte fehlen, kann Schmerzhaftes und Unaussprechliches im Kreativen Ausdruck finden.
- Im Tun, z.B. Beim Kneten von Beton können Emotionen freigesetzt und herausgelassen werden.
Jede(r) Teilnehmer:in darf selbst kreativ werden und persönliche Erinnerungsstücke gestalten. Nach einer kurzen Einführung beginnt der praktische Teil. In einer Schüssel werden Zement, Sand und Wasser zu Beton vermischt und anschließend in die unterschiedlichen Formen gefüllt. Dabei kann z.B. ein Brief eingelegt oder ein Herz aus Glas eingearbeitet werden.
Im Workshop arbeiten wir mit einfachen, sehr effizienten Übungen zur Entspannung und Atemtechnik, die Sie für sich und für Ihre Arbeit sofort umsetzen können. Das kreative Arbeiten mit Beton ermöglicht einen anderen Zugang zu Emotionen, ganz ohne Worte. Im kreativen Prozess können schmerzhafte Gefühle greifbar und in persönlichen Erinnerungsstücken sichtbar werden.
Wir bieten ihnen nicht nur praktische Tools für die Arbeit, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstfürsorge, Selbstreflexion und persönlichen Entwicklung.
Referentinnen: Martina von der Werth & Cornelia Reiser-Neudeck, Trauerbegleiterinnen (BVT)
TN-Beitrag: 20,00 € (wird bei der Veranstaltung eingesammelt)
Eine Veranstaltung der Kontaktstelle TRAUER im Landkreis Ludwigsburg
Anmeldung über diesen LINK.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Dekanatsgeschäftsstelle dekanat.ludwigsburg(at)drs.de oder telefonisch unter 07141 – 9618-10