Autor: nfiechtner

Kirchen-Kalendarisches im April

2. April

Heiliger Franz von Paola:

„Die Einsiedler lehren und predigen nicht; sie schweigen.
        Und schweigend öffnen sie sich der Stimme Gottes.“

3. April

Heiliger Aloisius Scrosoppi (1804-1884)

Seit 2010 ist Aloisius wegen seines Einsatzes für Jugendliche SchutzPatron der Fußballer. Eine Statue in der Pfarre Pötschach am Wörther See zeigt den Heiligen mit einem Fußball im Arm.

5. April

Heilige Juliana von Lüttich

Seit 1208 hatte Juliana Visionen, die ihr auftrugen, sich in der Kirche für die Einführung eines Festes einzusetzen, das der Verehrung der Eucharistie dient.
In diesen Jahren wurde die Realpräsenz Christi in der Eucharistie diskutiert
Juliana vertraute ihre Schau den Mitschwestern Agnes, Ozilia und Isabella an und schloss mit ihnen einen „geistlichen Bund“ zur Förderung der Verehrung des Allerheiligsten. 1246 wurde das Fronleichnamsfest durch Bischof Robert von Thorote in der Diözese Lüttich eingeführt; ein Fest, bei dem die Gläubigen die Eucharistie anbeten konnten, um den Glauben zu mehren.
1264 führte Papst Urban IV, der vorher Erzdiakon in Lüttich war und Juliana kannte, das Fest für die ganze Kirche ein.

17. April

Max Josef Metzger, Priester
(Selig- und Heiligsprechungsprozess abgeschlossen und weitergegeben)

Friedenskämpfer, Antimilitarist, Antifaschist
17. April 1944 hingerichtet

21. April

Heiliger Anselm von Canterbury

Die theologischen Arbeiten des Kirchenlehrers genießen zur Gottes- und Versöhnungslehre eine besondere Bedeutung.

23. April

Heiliger Georg

Sein Name steht für Tapferkeit, Nächstenliebe, Ritterlichkeit und Höflichkeit:

Der Heilige Georg ist wohl eines der heroischsten Vorbilder der gesamten Christenheit. Am bekanntesten ist das Bild des Heiligen, wie er als Ritter auf einem Pferd sitzt und einen übermächtig erscheinenden Drachen bekämpft, der das Böse symbolisiert. Das neue Bewusstsein darf nun siegen.

Anfang des 3. Jahrhunderts fiel er Diokletians Christenverfolgung zum Opfer.

Patron der Soldaten, Pfadfinder, Wanderinnen, Wanderer …

„Auf Sankt Georgs Güte / stehen alle Bäum in Blüte.“

25. April

Markus

Die Überlieferung schreibt ihm die Verfasserschaft des Markusevangeliums zu.
Sein Attribut als Evangelist ist ein Löwe.

29. April

Heilige Katharina von Siena

Mitpatronin Europas

Passionszeit

Passionszeit

Fastenzeit

Die Fastenzeit dauert 46 Tage von Aschermittwoch, 2. März bis Karsamstag, 16. April. Die sechs Sonntage sind eigentlich fastenfrei. Jesus fastete 40 Tage in der Wüste. Heute verzichten viele Menschen in der Passionszeit auf Fleisch, Süßigkeiten, Autofahren oder schränken sich in ihrer digitalen Vernetztheit ein. Der Verzicht auf Milchprodukte war im Mittelalter gang und gäbe.

Kirchen-Kalendarisches

3. März Heilige Kunigunde – Patronin des Viehs
Wetterspruch zum Nachlassen der Bodenfröste: „Kunigund´ macht warm von unt“
Vor dem versammelten Volk ging sie über glühende Pflugscharen – und blieb dabei völlig unversehrt.

12. März Heiliger Gregor I. d. Gr., Papst
Gedenktagverschiebung auf den 3. September, da der Festtag in der Fastenzeit läge
Gregoritag – Schutzherr der Schulen
Gehört zu den vier lateinischen Kirchenvätern: Ambrosius, Hieronymus, Augustinus

17. März Heiliger Patrick
St. Patrick´s Day – „Apostel Irlands“

19. März Heiliger Josef – Nährvater Jesu
Josefitag – Schutzpatron der Arbeiter besonders der Zimmerleute
Schutzheiliger der ganzen Kirche

24. März Mariä Verkündigung

Theme: Overlay by Kaira