Autor: t.engelbrecht

Ein Abend für Männer

Ein Abend für Männer

Thema: „Umgang mit Unsicherheit“.

am Dienstag 21. Oktober 2025 ab 18.30 Uhr im Haus der Katholischen Kirche Marktplatz 5 Ludwigsburg

18.30 Uhr: Wir singen die Psalmen der Vesper.

19.00 Uhr: Impuls von Pfarrer Dr. Alois Krist.

Anschl.:      Austausch: Wo nehmen wir Unsicherheit war (Arbeitsplatz…)?

                    Wie gehen wir damit um?

                    Hilft uns der Glaube dabei?

Dazu gibt es ein Vesper, Getränke und … Whisky am Schluss!

Fahrradexerzitien

Fahrradexerzitien

Von Freitag 18. Juli – Sonntag 20. Juli finden unsere Fahrradexerzitien statt, zu welchen sich eine stattliche Zahl an Teilnehmer/-innen angemeldet haben.
Wir wünschen schönes Wetter, gute Begegnungen und das Entgegenkommen des „Fahrtwindes Gottes“.

Konzert des Ludwigsburger Kammerchors 18.5.

Der Ludwigsburger Kammerchor lädt ein zum Abschiedskonzert von Susanne Obert am 18.5. um 17 Uhr in der Kirche St. Johann, Gänsfußallee 29, Ludwigsburg.
Mit „Dixit Dominus“ von G.F. Händel und M. Martines stehen zwei Vertonungen des Psalm 110 auf dem Programm.

Eintritt 18€; ermäßigt (Schüler, Studenten, Schwerbehinderte) 10€; Ludwigsburg Card 3€

Marianna Martines (1744 -1812) machte schon früh als musikalisches Wunderkind auf sich aufmerksam und war eine hochgeschätzte Künstlerin ihrer Zeit. Der Musikhistoriker Charles Burney schrieb im Jahr 1772 von ihren „vortrefflichen Kompositionen“ sowie ihrem Klavierspiel „von meisterhafter Art“ und bezeichnete sie als die „vollkommenste Sängerin, die ich jemals gehört hatte“. Ihr Mentor Pietro Metastasio schätzte das Können und die Kunst von Marianna Martines ebenso sehr wie W. A.Mozart, der in Wien häufig an ihren „musikalischen Abendunterhaltungen“ teilnahm. Mit diesen Abenden, die „wenigstens einmal in der Woche“ stattfanden, beeinflusste sie das Musikleben Wiens maßgeblich. Die Kantate „Dixit Dominus“ nach dem Psalm 110 stellt so etwas wie eine Visitenkarte der Komponistin dar. Mit dieser Vertonung bewarb sie sich um die Aufnahme an die „Accademia Filarmonika di Bologna“ und wurde deshalb als erste Frau in diesen elitären Kreis international renommierter Tonkünstler aufgenommen. Ihr Werk ist stilistisch vorrangig vom Stil der italienischen Frühklassik geprägt, ihre kontrapunktische Arbeit steht in alter Manier neben zeitgemäß Galant-Empfindsamem und ihre Instrumentation ist äußerst abwechslungsreich und farbig.

Georg Friedrich Händel (1685 -1795) schrieb dieses Meisterwerk in jungen Jahren während eines Italienaufenthaltes. Viele musikalische Einflüsse des Landes lassen sich auf den 22jährigen Komponisten erkennen. Durch sehr farbige Musik steht die Deutung des martialischen Textes an erster Stelle. Er probiert viel aus, treibt die Tonmalereien quasi auf die Spitze. Vieles davon ist in seinen späteren Opern und Oratorien zu finden. Die Treue-Zusage Gottes an seine Anhänger und die Beschreibung Gottes als Krieger werden in diesem Psalm thematisiert. Er setzt 5 Gesangssolisten, fünfstimmigen Chor und Orchester ein. Während der erste Teil des Psalms noch versöhnlich daherkommt, rückt im zweiten Teil das Bild des gewalttätigen Kriegsgottes in den Vordergrund. An der Stelle „Confregit in die irae suae reges“ (Der Herr zerschmettert Könige am Tage seines Zornes) wirkt er mit der für die Barockzeit sehr kühnen Harmonik fast bedrohlich. Aber auch wunderbare Moment voller musikalischer Anmut sind beispielsweise im letzten Vers des Psalms zu finden. Mit einem aus dem Bach am Wege trinkenden Gott, dem Wasser als Lebens- und Friedensquelle entwirft er ein friedliches Bild.

Kirchenmusiker gesucht

Die Katholische Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg sucht zum 1. Juli 2025 einen Kirchenmusiker (w/m/d) 80% Deputat mit A-Examen / Master katholische Kirchenmusik für die Katholische Kirchengemeinde „Zur Heiligsten Dreieinigkeit“, Ludwigsburg.

Ihre Aufgaben:

• Liturgisches Orgelspiel bei Eucharistiefeiern, Vespern, Andachten und anderen Gottesdiensten
• engagierte Leitung unserer bestehenden Chöre Kirchenchor und Ludwigsburger Kammercho
• engagierte Leitung der Cantores Trinitatis Ludwigsburg (Vorchor, Kinder- und Jugendchor)
• Weiterentwicklung der kirchenmusikalischen Konzeption innerhalb der Gesamtkirchengemeinde inAbstimmung mit den pastoralen Herausforderungen
• Planung und Durchführung von kirchenmusikalischen Veranstaltungen (Orgelkonzerte, Chorkonzerte)
• Zusammenarbeit mit Kirchenmusikern anderer örtlicher Kirchengemeinden. (Ökumene)

Ihr Profil:
Sie sind eine aufgeschlossene, kommunikative und teamfähige Persönlichkeit, die selbstständig arbeitet und über eine hohe Sozialkompetenz und Engagement für den kirchlichen Dienst verfügt. Sie verfügen über pädagogisches Geschick, insbesondere bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Zugehörigkeit zur Katholischen Kirche ist wünschenswert.

Wir bieten:
• ein angenehmes Arbeitsumfeld in der Barockstadt Ludwigsburg mit eigenem, entsprechend ausgestattetem Büro, im Haus der Kath. Kirche am Marktplatz

• folgende Instrumente stehen Ihnen zur Verfügung: In „Zur Heiligsten Dreieinigkeit“ eine Orgel der Firma Walcker (III/35) von 1973 (Sanierung 2007 durch Gerhard Lenter), Flügel oder Klavier in den beiden Probenräumen, zwei E-Pianos, eine Viscount Orgel-Sakral-Keyboard.

• ein der Kirchenmusik gegenüber aufgeschlossenes Pastoralteam, welches sich auf neue Ideen und kirchenmusikalische Akzente freut sowie eine aufgeschlossene und vielfältige Innenstadtgemeinde mit motivierten Chören

• Unterstützung durch den Verein zur Förderung der Musik an der Dreieinigkeitskirche Ludwigsburg e. V.

• eine Anstellung und Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS),vergleichbar mit dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt in EG 13 AVO-DRS.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt behandelt. Bei der Wohnungssuche sind wir behilflich.

Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis spätestens 15. Juni 2025 an Gesamtkirchenpfleger Herrn Fabian Pfister, Marktplatz 5, 71634 Ludwigsburg oder gerne auch per Mail an:gkg.ludwigsburg@kpfl.drs.de

Fahrradexerzitien vom Fr. 18. bis So. 20.07.2025

Halt finden in der Bewegung
Fahrradexerzitien vom Fr. 18. bis So. 20.07.2025
Du hast dir für uns
ein seltsames Gleichgewicht ausgedacht,
ein Gleichgewicht, in das man nicht hineinkommt
und das man nicht halten kann,
es sei denn in der Bewegung,
im schwungvollen Voran.
Madeleine Delbrel

Die sommerliche Landschaft um den Stromberg und am Neckar weitet die Seele beim Radfahren. Stabilität finden in der Bewegung, Entspannung finden in der Anstrengung, Achtsamkeit üben gegenüber der Natur, gegenüber den Mitradelnden und gegenüber unserem Körper, das können wir „er-fahren“, bei diesen 3-tägigen Fahrradexerzitien.
Wir starten und enden in Ludwigsburg, übernachten in einer Jugendherberge in Dilsberg und einem Radlerhotel in Bad Wimpfen, und fahren ca. 65 km/Tag.
Radeln, spirituelle Impulse und Austausch erfüllen die Tage.

Sie brauchen: Ein eigenes Fahrrad oder E-Bike, eine gewisse Grundkondition, Neugier auf die Mitradelnden und nach Möglichkeit ein Kostenbeitrag von ca. 200 € (Übernachtung und Verpflegung).
Leitung: Pfarrer Alois Krist, Diakon Gebhard Altenburger, Dietrich Brand, Elisabeth Schwartländer-Brand
Anmeldung: Pfarrbüro Dreieinigkeit bis spätestens 09.05., Telefon (07141) 1411-600 oder Email: ZurHeiligstenDreieinigkeit.Ludwigsburg@drs.de

„Seinen Mann stehen“ Ein Abend für Männer

Wann: Dienstag, 26. November.

Beginn um 18.30 Uhr mit einer „Männervesper“ in der Dreieinigkeitskirche.

Anschließend im Haus der Katholischen Kirche Marktplatz 5: Referat von Pfarrer Dr. Alois Krist zum Thema „Männer und Aggression – eine sehr zweischneidige Kombination“.

Beim persönlichen Austausch wird ein Vesper gereicht. Zum Abschluss lädt Vikar Straub zum Dart-Spiel mit einem Glas Whisky ein.

Orgelkonzert Dreieinigkeitskirche 3.11.

Auftakt!

Herzliche Einladung zum Orgelkonzert am Sonntag 3.11.2024 um 17.00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche
an der Orgel Susanne Obert

Johann Sebastian Bach: „Tod und Vollendung“

In diesem reinen Bach-Konzert werden neben verschiedenen Choralbearbeitungen aus der Neumeister Sammlung und des Orgelbüchleins, auch die Passacaglia c-Moll, BWV 582 und Präludium und Fuge h-Moll, BWV zu hören sein.

Der Eintritt ist frei-Spenden zugunsten der Kirchenrenovierung werden erbeten

Theme: Overlay by Kaira
Ludwigsburg