Palmsonntag
Achtung: Die Prozession auf dem Marktplatz beginnt um 9:15 Uhr
Achtung: Die Prozession auf dem Marktplatz beginnt um 9:15 Uhr
Wir gratulieren dem neuen KGR zur Wahl und wünschen viel Erfolg bei den kommenden Aufgaben.
Liebe Dreieinigkeitsgemeinde,
nach fast 20 Jahren in Ludwigsburg habe ich mich entschlossen, noch einmal eine neue berufliche Herausforderung zu suchen .
Ab dem 1. Juli dieses Jahres werde ich in Backnang eine Stelle als Regionalkantorin antreten.
Die Jahre in Ludwigsburg verbinde ich mit vielen interessanten Begegnungen auf musikalischer und menschlicher Seite. Höhepunkte meiner
Arbeit waren für mich viele schöne inspirierende Gottesdienste und Konzerte, besonders auch die Begleitung von Kindern aus dem Vorschulalter bis in die Erwachsenenchöre.
Da ich weiterhin mit meiner Familie in Ludwigsburg wohne und somit auch weiterhin ein Gemeindemitglied bin, werden die persönlichen Kontakte nicht abbrechen.
Ich bin zuversichtlich, dass die Verantwortlichen eine engagierte Nachfolge für mich finden werden, welche die kirchenmusikalische Arbeit weiterführen und mit neuen Impulsen für die Zukunft bereichern wird.
Ich freue mich in den verbleibenden Wochen auf jedes persönliche Gespräch mit Ihnen und wünsche Ihnen alles Gute,
Ihre Susanne Obert
Nach der Feier der Osternacht ergeht herzliche Einladung, im Haus der Katholischen Kirche auf das Leben anzustoßen.
Jesus hat uns durch sein Sterben und Auferstehen von Sünde und Tod erlöst. Wie kann man das heute verstehen?
Was hat das mit uns zu tun? Diesen Fragen stellt sich Pfarrer Alois Krist bei seinem Vortrag am Dienstag 15. April um 19.45 Uhr im Haus der Katholischen Kirche.
Herzliche Einladung an alle Kinder, insbesondere Erstkommunionkinder, samt Eltern, am Samstag April ab 10.00 Uhr beim Palmbasteln für Palmsonntag mitzumachen. Bei schönem Wetter vor dem Haus der Katholischen Kirche, bei Regen in dessen Gartensaal.
Am Freitag 11. April begehen wir unseren Abend der Versöhnung im Hinblick auf das Osterfest. Wir beginnen um 18.00 Uhr im Meditationsraum des Hauses der Katholischen Kirche mit einer Eucharistiefeier, welche Elemente einer Bußfeier enthält.
Im Anschluss daran besteht die Gelegenheit, das Sakrament der Versöhnung (welches eine persönliche Begegnung mit dem lebendigen Gott ist) zu empfangen oder sich bei einem mit einem Segen endenden Einzelgespräch auszusprechen.
Auf eigenen Wunsch hat Frau Wiltrud Reinhardt ihr Wochenstundendeputat als Pfarramtssekretärin ab Januar 2025 bis zum Eintritt ihrer vollen Rente auf 6 Stunden reduziert. Frau Jasmina Lorenz-Hinderer arbeitet weiterhin 16 Wochenstunden für unsere Gemeinde. Die restlichen 72% Deputat im Pfarrbüro sind jetzt besetzt:
Wir haben Frau Jeanette Champion eingestellt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Frau Champion und wünschen ihr schöne Begegnungen und Gottes reichen Segen.
Herzliche Einladung zum Kindermusical von Andreas Hantke. Die Kinderchöre der Gemeinde Zur Heiligsten Dreieinigkeit singen und spielen unter der Leitung von Susanne Obert im Haus der Katholischen Kirche am Sonntag den 23.3.2025 um 11.00 Uhr und um 13.30 Uhr
Der Eintritt ist frei, Spenden für die Kinderchorarbeit sind willkommen.
Quelle Wikimedia Commons
Am Freitag 7. März begehen wir bei einem ökumenischen Gottesdienst um 16.00 Uhr in der evangelischen Stadtkirche den diesjährigen Weltgebetstag.
Frauen und Männer sind herzlich eingeladen.
Im Anschluss gibt es bei einem Imbiss die Möglichkeit zur Begegnung.
Quelle: Christian Raabe pfarrbriefservice.de
n dem Vortrag wird es zunächst um die vier Gebetsformen Dank, Lob, Klage und Bitte gehen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Bittgebet. Hier geht es einerseits theologisch um die Frage, ob Gott hilft, wenn ich mich bittend an ihn wende und wie diese Hilfe aussehen könnte. Andererseits wird der Referent auf wissenschaftliche Ergebnisse der Hirnforschung zurückgreifen, um nach Antworten zu suchen, in welcher Form Gebet auch im Blick auf das Gehirn hilfreich sein könnte. Dabei wird es nicht um den Anspruch gehen, „Wahrheiten“ zu verkünden, sondern der Referent will Anteil nehmen lassen an seinem Suchen nach tragenden Gebetsformen. Der Abend endet mit dem sogenannten „Ruhegebet“.
Termin:
Donnerstag, 19:00-20:30 Uhr
(1x) 10.04.2025
Ort:
Haus der Kath. Kirche, Gartensaal, Marktpl. 5, LB
Referent/in:
Werner Gatzweiler (kath. Diakon)
Kosten:
Teilnahmegebühr nach Selbsteinschätzung
Information und Anmeldung:
keine Anmeldung erforderlich
Ludger Hoffkamp, der katholische Pastoralreferent und Clown, ebenfalls Martin Wendte, der evangelische Citykirchenpfarrer, gestalten beide mehrfach im Monat Beerdigungen. Dabei wird es immer wichtiger, mit den Hinterbliebenen die Feier persönlich zu gestalten. Beide erzählen aus ihrer Praxis und überlegen mit den Anwesenden: Wie willst Du einmal beerdigt werden? Mit dem Bestatter Georg Ivancic und dem Soul-Sänger Cherry Gehring.
Termin:
Freitag, 14.3. 19:30 Uhr (Einlass 19 Uhr)
Ort:
Markt 8, Ludwigsburg
Referent/in:
Dr. Martin Wendte (ev. Pfarrer)
Pastoralreferent Ludger Hoffkamp
Kosten:
€ 5,- (Abendkasse)
Information und Anmeldung:
Keine Anmeldung erforderlich
Hinweis auf einen von der KAtholischen Erwachsenenbildung organisierten Vortrag
An diesem Sonntag haben wir uns mit der Bibel, dem Wort Gottes beschäftigt.
Durch das Gleichnis vom Sämann haben wir gelernt, dass Gottes Wort nur auf “guten Boden” fällt, wenn wir nicht nur die Geschichten aus der Bibel hören, sondern versuchen, sie auch zu leben, sodass wir Licht für andere sein können und die Menschen sich durch uns mehr für Gott interessieren und wir damit “Frucht bringen”.
Wir haben dann noch ein Lied mit Tanzbewegungen gesungen und zur Erinnerung eine Kerze gebastelt.
Zum gemeinsamen Abschluss ging es dann noch zu den Erwachsenen in die Kirche. Zum ersten Mal sind wir dafür in die evangelische Stadtkirche gegangen, weil die katholische Kirche renoviert wird.
Wir freuen uns auf die nächsten Kinderkirche mit euch am 16. Februar!
Euer Kiki-Team
GOTTESDIENSTE
Da unsere Kirche ab 02. Januar wegen der Innenrenovierung geschlossen wird, finden die Werktagsgottesdienste und alle Gebetsformen im Meditationsraum des Hauses der Katholischen Kirche statt.
Von 2.bis 20. Dezember findet Montag bis Freitag um 17.00 Uhr die Oase der Stille in der Dreieinigkeitskirche statt. Verschiedene Angebote laden zur Besinnung ein. Der Flyer liegt in der Kirche aus.
Die Abendmessen freitags um 18.15 Uhr werden in der Adventszeit als Roratemessen gestaltet. In der dunklen Kirche leuchtet uns der Schein der Kerzen den Weg in Richtung Weihnachten.
Herzliche Einladung zur ökumenischen Frühschicht im Advent, jeweils donnerstags um 6.30 Uhr:
5. Dezember und 19. Dezember in der Dreieinigkeitskirche,
12. Dezember in der evangelischen Stadtkirche.
Im Anschluss gibt es jeweils ein Frühstück in Markt8 am Marktplatz.
Unser Liturgieausschuss lädt uns ein, die diesjährige Adventszeit unter das Thema „Freude“ zu stellen. Freude ist das Urthema unserer „Frohen Botschaft“ und ein Gegengewicht zur „Schwere unserer Zeit“. Die jeweiligen Advents-Andachten am µSamstag um 18.00 Uhr unddie Gottesdienste an µden Adventssonntagen bieten zu diesem Oberthema Impulse seitens des Liturgieausschusses an:
Die jeweils auf das Sonntagsthema abgestimmten
Adventsandachten finden samstags den 07., 14., und 21.12. jeweils um 18 Uhr in der Kirche statt.
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Advent_wreath_on_black.jpg
Adventssingen mit dem Ludwigsburger Kammerchor und dem Kirchenchor der Dreieinigkeitsgemeinde
Leitung und Orgel: Susanne Obert, Eintritt frei-Spenden zugunsten der Kirchenrenovierung
Quelle wikimedia commons https://commons.wikimedia.org/wiki/File:RLR_3885_(5261830944).jpg
Der Kinder- und Jugendchor der Dreieinigkeitsgemeinde haben auch in diesem Jahr wieder einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt.
Am 1. Adventssonntag, den 1.12. werden die Chöre am Sozialstand neben der evangelischen Stadtkirche selbst gemachte Marmeladen und Plätzchen, sowie Waffeln und Kinderpunsch verkaufen. Die Einnahmen fließen in die Chorkasse.
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Die Kinderchöre der Dreieinigkeitsgemeinde laden herzlich zum Mitsingen des Krippenspiels „Ochs und Esel wissen mehr“von Peter Schindler ein. Die Proben sind immer mittwochs von 16-17 Uhr im Haus der Katholischen Kirche. Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Infos gibt es bei der Chorleiterin Susanne Obert, Tel 1411 631 oder s.obert@kath-kirche-lb.de
Quelle: wikimedia Commons https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:5th-century_nativity_scenes?uselang=de#/media/File:Marble_relief_Flight_to_Egypt_or_Bethlehem_400_AD,_ByzMAth_BXM_312_081079.jpg
Vorankündigung: Gemeindefahrt mit Pfarrer Alois Krist von 9. – 13. Juni 2025
Thema: „Große Frauen: Hildegard von Bingen – Gertrud von Helfta – Elisabeth von
Thüringen“. Die Fahrt führt nach Bingen (Rheinland-Pfalz), nach Eisleben (Sachsen-Anhalt)
und nach Eisenach/Erfurt (Thüringen). Der Anmeldeflyer liegt an Weihnachten aus.
Hildegard von Bingen
Bingen, Rheinland-Pfalz
Gertrud von Helfta
Eisleben, Sachsen-Anhalt
Elisabeth von Thüringen
Eisenach/Erfurt, Thüringen
Dreieinigkeit
Das erste Treffen zur Vorbereitung findet am Sa 28.12. von 15:00 – 18:00 Uhr im
Bischof-Sproll-Haus statt. Die Sternsinger-Aktion findet vom Do 02. – Mo 06.01. statt.
Fragen gerne an: sternsinger-lb@web.de
Hoheneck
Die Sternsinger ziehen vom Do 02. bis Mo 06.01.2025 wieder von Haus zu Haus, um Spenden zu sammeln.
Anmeldungen zum Mitmachen bei der Aktion und wenn Sie den Besuch der Sternsinger wünschen bei
Familie Danner unter 07141-59814 oder per Mail an stefanie.danner@web.de.
Die Gemeindeversammlung wurde veranlasst durch den Anstoss eines Prozesses, den unsere Diözese für alle Gemeinden im Bistum verbindlich gemacht hat, ein Prozess, der übrigens ähnlich in anderen Bistümern und in der evangelischen Kirche durchgeführt wir. Es geht um eine Reaktion auf die knapper werdenden Mittel der Kirche und um unsere Verantwortung dem Klima gegenüber.
Um die, die bei der Gemeindeversammlung nicht dabei waren zu informieren, stellen wir hier eine Stellungnahme der Diözese ein:
Rückgang der Kirchensteuereinnahmen, damit verbundene Auswirkungen auf die Diözese und wie darauf reagiert werden soll und muss – sind Themen, mit denen sich der Diözesanrat unserer Diözese auch an diesem Wochenende ausführlich auseinandergesetzt hat.
Bereits in der Oktobersitzung hatte der Diözesanrat die Eckpunkte für eine mittelfristige Finanzplanung der Diözesanhaushalte 2025 – 2030 unter dem Motto „Wandel und Entwicklung ermöglichen – Stabilität für die Zukunft gestalten“ beschlossen.
Da die Kirchensteuereinnahmen hälftig auf Diözese und Kirchengemeinden verteilt werden, wirkt sich der Rückgang der Kirchensteuereinnahmen auch auf die Kirchengemeinden aus. Auch die Kirchengemeinden müssen deshalb ihre Haushalte strukturell reduzieren.
Der Diözesanrat hatte sich deshalb in seiner Sitzung im Mai 2023 für einen Gebäudereduzierungsprozess in den Kirchengemeinden ausgesprochen.
Erstes Ziel: Die beheizten Flächen der nichtsakralen Gebäude sollen um 30 % reduziert werden. Dies führt zu Reduzierungen der Baulasten, der Energieaufwendungen und des gebäudebezogenen Personalaufwands. Darüber hinaus können die verbleibenden Gebäude energetisch saniert oder energieeffizient neu errichtet werden. Dies unterstützt gleichzeitig der Erreichung eines zweiten wichtigen Ziels: Die schöpfungsfreundliche Kirche der Diözese Rottenburg-Stuttgart soll bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein.
Konkret heißt das: In den kommenden fünf Jahren werden flächendeckend in den Kirchengemeinden der Diözese Standort-Entwicklungsprozesse durchgeführt.
Die Seelsorgeeinheiten bzw. Gesamtkirchengemeinden überprüfen dazu ihren gesamten Gebäudebestand. Sie werden bei diesem Prozess von dafür geschulten Regionalmanagern in enger Abstimmung mit den Dekanatsreferenten/innen und den Gebietsarchitekten des Bischöflichen Bauamtes unterstützt und begleitet. Dabei konzentrieren sie sich auf die Räume, die für eine diakonisch-missionarische und schöpfungsfreundliche Kirche der Zukunft wichtig und notwendig sind. Die Kirchengemeinden, Seelsorgeeinheiten und Gesamtkirchengemeinden weiten dabei den Blick über den eigenen Kirchturm hinaus und beziehen entsprechend Prinzip „Kirche lebt an vielen Orten“ andere katholische und nicht katholische kirchliche Träger sowie zivilgesellschaftliche Partner ein. Hier gilt, Kooperationen sind wünschenswert. Es geht um eine Kirche, die auch im Jahr 2040 ihren Auftrag erfüllen kann, die ihrer Präsenz bei den Menschen und Wirkung unter den Menschen von den Menschen wahrgenommen und geschätzt wird.
Die Finanzierung des zunächst auf fünf Jahre angelegten Projekts erfolgt ab dem Jahr 2024 durch eine jährliche Entnahme aus der für die Bauunterhaltung der kirchengemeindlichen Gebäude vorhandenen Rücklage „Ausgleichsstock“ bis zu einer Gesamthöhe von 10 Millionen Euro.
Mit großer Mehrheit hat der Diözesanrat die Umsetzung des Projekts „Räume für eine Kirche der Zukunft“ beschlossen.
Dem nächsten Bischof wird darüber hinaus ein Prioritäten- und Posterioritätenprozess mit der Zielperspektive 2040 empfohlen, der eine inhaltliche Aufgaben- und Strukturanalyse sowohl für die Diözese als auch für die Kirchengemeinden umfasst.
Mögliche Wege zur klimaneutralen Diözese zeigt das aktualisierte Klimaschutzkonzept der Diözese auf, das der Diözesanrat ebenfalls beschlossen hat. „Ein zentrales Ziel der Diözese ist es, den größtmöglichen Beitrag zur Verhinderung der Klimakatastrophe zu leisten,“ betonte Bischof Fürst.
Da der Gebäudebereich 80% der CO2-Emissionen in der Diözese verursacht, muss dieser prioritär angegangen werden. Die Bereiche Mobilität (15% der CO2-Emissionen) und Beschaffung (5% der CO2-Emissionen) werden aber nicht ignoriert. So werden in den kommenden Monaten weitere Konzepte für die Bereiche Mobilität und klimafreundliche Beschaffung, Klimaschutz auf kirchlichen Flächen, Klimaschutz durch Kooperationen und gemeinsame Gebäudenutzung mit Kommunen und anderen Kirchen, Erarbeitung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts erarbeitet.
Unsere Gesamtkirchengemeinde wird in diesem Prozess begleitet von einem Berater der Diözese. Federführend tätig ist ein neu zu bildender Zukunftsausschuss bestehend aus den Mitgliedern des geschäftsführenden Ausschusses und jeweils einem Mitglied aus den jeweiligen Kirchengemeinden.
Um Mithilfe und Mitdenken wird gebeten insbesondere auf der Suche nach Synergieeffekten, wo können wir Partner mit ins Boot holen, um bestende Gebäude möglichst auszulasten. Natürlich ist das auch eine Chance für die Ökumene. Wir hoffen, dass dieser Prozess nicht nur Einschränkungen beinhaltet, sonsen auch die Chance auf Neues bietet.
Herzliche Einladung zur ökumenischen Adventseröffnung am Samstag, 30. November um 18.00 Uhr in der Schloßkirche.
Anschließend Ständerling vor der Kirche.
Am Buß- und Bettag Mittwoch, 20. November, werden Pfarrerin Christina Hörnig und Pfarrer Alois Krist den ökumenischen Gottesdienst um 19.00 Uhr in der evangelischen Stadtkirche leiten. Herzliche Einladung!
Verweilen vor dem Herrn
Wegen des zentralen Gottesdienstes aller Ludwigsburger Gemeinden am Sonntag, 24. November in St. Johann findet bei uns kein Gottesdienst statt. Es ergeht herzliche Einladung, dort mitzufeiern.
Am Sonntag, den 24.11. um 10 Uhr feiern wir in St. Johann EINEN gemeinsamen Gottesdienst für die Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg. Diese besondere Eucharistiefeier wird von den Kirchenchören der Dreieinigkeits- und St. Thomas und Johannes-Gemeinde musikalisch gestaltet. Herzliche Einladung, als katholische Kirche in Ludwigsburg miteinander unsere Gemeinschaft im Glauben zu feiern.
Wann: Dienstag, 26. November.
Beginn um 18.30 Uhr mit einer „Männervesper“ in der Dreieinigkeitskirche.
Anschließend im Haus der Katholischen Kirche Marktplatz 5: Referat von Pfarrer Dr. Alois Krist zum Thema „Männer und Aggression – eine sehr zweischneidige Kombination“.
Beim persönlichen Austausch wird ein Vesper gereicht. Zum Abschluss lädt Vikar Straub zum Dart-Spiel mit einem Glas Whisky ein.
Auftakt!
Herzliche Einladung zum Orgelkonzert am Sonntag 3.11.2024 um 17.00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche
an der Orgel Susanne Obert
Johann Sebastian Bach: „Tod und Vollendung“
In diesem reinen Bach-Konzert werden neben verschiedenen Choralbearbeitungen aus der Neumeister Sammlung und des Orgelbüchleins, auch die Passacaglia c-Moll, BWV 582 und Präludium und Fuge h-Moll, BWV zu hören sein.
Der Eintritt ist frei-Spenden zugunsten der Kirchenrenovierung werden erbeten
„Mehr als Süßes und Saures“,
IViele Menschen haben sich einladen lassen und ein Licht in der Kirche angezündet. Anziehend wirkte ebenfalls die Orgelmusik von Susanne Obert.
Wir haben sehr viel freundliche und dankbare Reaktionen bekommen: Eine Frau kam mit ihren Kindern vom Einkaufen und hat in der Kirche eine Pause gemacht. Eine junge Besucherin hat uns erzählt, dass ihre Eltern, gläubige Hindus, ebenfalls Lichterfest feiern. Ein Mann hat uns gebeten, für ihn ein Licht anzuzünden, weil er selbst die Kirche nicht betreten wollte. Eine Frau hat sich an die gleiche Aktion im letzten Jahr erinnert. Ein junger Mann hat nach der Gedenkfeier auf dem Friedhof gefragt. Junge, für Halloween verkleidete Menschen haben gern eine Kerze angezündet. Ein junger Vater, rumänisch-orthodoxer Christ, hat sich mit seiner kleinen Tochter über die Kerze gefreut.
Alles in allem eine wohltuende Aktion!
Vor der großen Kirchenschließung wegen der Innenrenovation im nächsten Jahr muss die Dreieinigkeitskirche ab 21.10. für einige Tage geschlossen werden.
Die Kirche ist vom 21.10. – 31.10.2024 wegen Gerüstabbau geschlossen.
Sonntag, 27.10.findet um 10.05 Uhr die Eucharistiefeier statt.
Die Werktagsgottesdienste am Dienstag, 22.10. und 29.10.
um 08.30 Uhr entfallen.
Abends ab 18.00 Uhr ist die Kirche werktags geöffnet für Gottesdienst am Freitag, 25.10. um 18.00 Uhr sowie am 31.10. (Nacht der Lichter) ab 19.00 Uhr.
Rosenkranz und Beichte um 17.15 Uhr entfallen.
Samstags finden auch Gerüstabbauarbeiten statt.
Mit einem gewissen Licht ins Ungewisse…
Persönliche Tauferneuerung vor Allerheiligen
Dienstag 29. Oktober 2024 um 19.00 Uhr
Dreieinigkeitskirche Ludwigsburg
Wir leben in großen Unsicherheiten. Wohin führt das Ganze?
Das Licht der Taufe ist gewiss.
Es führt uns durch das Ungewisse.
Herzliche Einladung, zusammen mit Pfarrer Alois Krist in diesem Licht die je eigene Taufe entlang von Wegstationen in der Kirche persönlich zu erneuern.
Am Dienstag 8.10. um 1930 Uhr im Bischof-Sprollhaus
Der Ludwigsburger Kammerchor lädt am Sonntag, den 20.10. um 17 Uhr in der Dreieinigkeitskirche zur Aufführung der „Petite Messe Solenelle“ von Gioachino Rossini ein.
Dieses Werk gilt neben dem „Stabat Mater“ als wichtigstes geistliches Werk Rossinis. Die Messe steht ihren äußeren Ausmaßen nach in der Tradition der Missa solemnis, wurde aber dennoch vom Komponisten mit dem Attribut petite („klein“) bedacht. Rossini schreibt dazu in einer ironischen Widmung: „Lieber Gott. Hier ist sie, die arme kleine Messe. Habe ich nun wirklich heilige Musik (musique sacrée) gemacht, oder doch vermaledeite Musik (sacrée musique)? Ich bin für die Opera buffa geboren. Du weißt es wohl! Ein bisschen Können, ein bisschen Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies.“
Der Reiz der Messe liegt unter anderem in der sehr ungewöhnlichen Besetzung für Singstimmen, zwei Klaviere und Harmonium. Der französischen Messtradition folgend, komponierte Rossini ein rein instrumentales Prélude religieux l’Offertoire, welches für das Offertorium vorgesehen ist. Außerdem fügte er neben der Vertonung des O salutaris hostia auch ein halbminütiges Ritornello in C-Dur für das Harmonium hinzu. Vielleicht um diesem mit einem kurzen Solostück etwas Beachtung zu schenken.
Wir freuen uns am Flügel mit Irena Jancevskyte-Khani eine Ludwigsburger Pianistin und am Harmonium Reiner Schulte aus Backnang zu hören.
Als Solisten könnten wir sehr junge aufstrebende Sängerinnen und Sänger engagieren, die bereits durch musikalische Erfolge bei Wettbewerben oder erste Engagements bei Operninszenierungen auf sich aufmerksam gemacht haben: Anastasia Wanek, Sopran; Jasmin Hofmann, Mezzosopran, Daniel Krahl, Tenor und Matthias Lika, Bass.
Der Eintritt ist frei – um eine großzügige Spende zugunsten der Renovierung der Dreieinigkeitskirche wird gebeten
Am Sonntag 30. Juni findet um 11.00 Uhr zusammen mit der Wolfgangsgemeinde Hoheneck der ökumenische Weinberggottesdienst am Bangertseck auf der Grünfläche des Obst- und Weinbergvereins in Ludwigsburg-Hoheneck statt. Herzliche Einladung!
Anschließend sorgt der Wein-, Obst- und Gartenbauverein Hoheneck für Essen und Trinken.
Inmitten des bestehenden Antisemitismus ist es wichtig, unsere innere Verbindung als Christen mit dem Judentum wahrzunehmen und wertzuschätzen. Herzliche Einladung zu einem Vortrag von Altlandesrabbiner Dr. Joel Berger von der jüdischen Gemeinde Stuttgart zum Thema „Was verbindet Christen mit dem Judentum – welche Unterschiede gibt es“ am Donnerstag 27. Juni um 20.00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche.
Am Sonntag 16. Juni empfangen unsere Firmbewerberinnen und Firmbewerber im Gottesdienst um 10.05 Uhr das Sakrament der Firmung.
Firmlinge, die in Dreieinigkeit gefirmt werden:
Viktoria Badelt, Cristina Braun, Nicolas Burkardt, Naomi Johnson, Emil König, Theodora Lemejda, Johan Ngange, Samuel Selcho, Niko Steingans, Eric Stockmann, Henri Tapia Burkert, Mona Tuchscherer, Lorenzo Vidili.
Firmteam: Scarlett Briz, Theresa Frontzek, Andreas Greis, Ines Hengsteler, Bastian Lorenz,
Jonathan Tapia Burkert.
Wir wünschen allen Jugendlichen Gottes Segen für ihren weiteren Lebensweg; viel Mut, sich für eine bessere Welt einzusetzen und ihre Stärken zu erkennen und zu nutzen.
Bitte vormerken:
Gemeindefest Dreieinigkeit am Sonntag, 21. Juli 2024 rund um das Bischof-Sproll-Haus.
Schon jetzt herzliche Einladung!
Wer gerne mithelfen würde, bitte im Pfarrbüro melden.
Am Pfingstmontag, 20. Mai lädt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Ludwigsburg um 11.00 Uhr zum ökumenischen Pfingstgottesdienst in die evangelische Stadtkirche am Marktplatz ein. Deshalb entfällt der 10.05 Uhr-Gottesdienst in Dreieinigkeit.
Unsere Dreieinigkeitskirche am Marktplatz ist ein wichtiger geistlicher Ort: Für das Gemeindeleben der Dreieinigkeitsgemeinde und der kroatischen Gemeinde. Zugleich suchen viele Menschen die Kirche auf, um dort in Stille zu verweilen und eine Kerze anzuzünden. Zudem prägt deren Architektur das barocke Gesamtbild des Marktplatzes auf hervorragende Weise. Derzeit muss die Dreieinigkeitskirche für 3 Millionen Euro außen und innen renoviert werden. Zur Finanzierung müssen wir 50000 Euro an Spenden aufbringen. Wir bitten Sie um Ihre Spende, welche Sie bitte auf das Konto der
Katholischen Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg IBAN: DE82604500500000005555 bei der Kreissparkasse Ludwigsburg mit dem Spendenzweck “Renovierung Dreieinigkeitskirche”
überweisen.
Herzlichen Dank! Ihr Kirchengemeinderat “Zur Hl. Dreieinigkeit Ludwigsburg”.
Schäden Sockelbereich
Verfärbungen Innenraum
Musterachse zu Testzwecken
Wir möchten euch wieder herzlich zum Sternsingen einladen. Macht mit, bringt Segen,
habt Spaß und tut etwas Gutes! Mit den Spenden, die ihr sammelt, unterstützt ihr
Kinder in Amazonien in Südamerika unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde“.
Das erste Vorbereitungstreffen für alle teilnehmenden Kinder findet am 29.12. ab 15:00 Uhr im
Bischof-Sproll-Haus statt.
Die Sternsingerinnen und Sternsinger der Gemeinde zur Heiligsten Dreieinigkeit laufen vom 3. bis 6.01.2024. Am 6.01. gestalten sie den Gottesdienst mit.
Alle Infos, Fragen und Anliegen beantworten wir gerne per Mail unter sternsinger-lb@web.de
Hoheneck
Die Sternsinger ziehen vom 02. bis 06.01.2024 wieder von Haus zu Haus, um Spenden zu sammeln.
Anmeldungen zum Mitmachen bei der Aktion — und wenn Sie den Besuch der Sternsinger wünschen —
bei Familie Danner unter 07141 59814 oder per Mail an stefanie.danner@web.de.
Unser Liturgieausschuss ließ sich von Nelly Sachs‘ Gedicht „Alles beginnt mit der Sehnsucht“ und von
Antoine de Saint-Exupérys Wort „Wenn Du ein Schiff bauen willst, beginne nicht damit, Holz zu suchen
und die Arbeit zu verteilen, sondern erwecke in den Herzen der Menschen die Sehnsucht nach dem weiten
Meer“ inspirieren. Diese Sehnsucht wird am 1. Adventssonntag mit der Überschrift „Sehnsüchtige
Erwartung“ sowie an drei folgenden Adventsandachten Thema sein, jeweils um 18.00 Uhr in der
Dreieinigkeitskirche:
Sa 09. Dez: Die Sehnsucht nach einem neuen Himmel
Sa 16. Dez: Freuet euch, der Herr ist nahe!
Sa 23. Dez: Sich der Veränderung öffnen
Weil wir Sie zu den Andachten besonders einladen, entfallen Taizégebet und Verweilen vor dem Herrn im
Dezember. An den 4 Adventssonntagen wird der Impuls des Vorabends aufgegriffen und mit den jeweiligen
biblischen Texten verbunden. Passend zum Thema wird es eine Fotoausstellung geben. Zudem laden
wir dazu ein, den ökumenischen Krippenweg entlang des ausgelegten Flyers zu gehen.
Beim Gottesdienst am 3. Adventssonntag 17.12. stellen sich um 10.05 Uhr unsere Erstkommunionkinder vor.
Am 3. Adventssonntag lädt Thomas Adam von 16.00 Uhr – 18.00 Uhr in die Dreieinigkeitskirche ein, bei einer Klangreise die eigene Stimme für den Frieden in der Welt ertönen zu lassen.
Am Freitag 29.12. ergeht um 18.45 Uhr die Einladung, nach dem Abendgottesdienst an der Krippe in der Kirche Weihnachtslieder gemeinsam zu singen.
Herzliche Einladung zum von einer Band musikalisch begleiteten Neujahrsgottesdienst
am Montag 1. Januar um 11.00 Uhr.
Im Anschluss findet im Foyer der Kirche ein Ständerling zum „Neujahrsanstoßen“ statt.
Herzliche Einladung zum Krippenspiel am Heiligen Abend
um 16.00 Uhr in der Dreieinigkeitskirche
und zur Christmette um 22.00 Uhr sowie Weihnachtshochamt am 25.12. um 10.05 Uhr.
Herzliche Einladung zum Abend der Versöhnung
am Freitag 15.12. in der Dreieinigkeitskirche.
Wir beginnen mit der Eucharistiefeier um 18.15 Uhr, wo es Impulse zu Besinnung und Umkehr geben wird.
Anschließend besteht die Gelegenheit, im Hinblick auf Weihnachten das Sakrament der Versöhnung
zu empfangen oder in einem seelsorglichen Gespräch sich auszusprechen und den Segen Gottes
zu empfangen.
Herzliche Einladung zu den ökumenischen Frühschichten im Advent, jeweils um 6.30 Uhr:
Do 7.12. Dreieinigkeitskirche.
Do 14.12. Evangelische Stadtkirche.
Do 21.12. Dreieinigkeitskirche.
Im Anschluss gibt es jeweils ein Frühstück im Markt8 am Marktplatz.
Weil unsere Schlosskirche in diesem Jahr ihren 300. Geburtstag feiert, findet der ökumenische
Gottesdienst zum Adventsbeginn in diesem Jahr am Samstag 2.12. um 18.00 Uhr in der Schlosskirche
Ludwigsburg statt. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es vor der Kirche einen Ständerling mit Glühwein.
Am Sonntag 12. November feiern wir im Gottesdienst um 10.05 Uhr unseren Diözesanpatron, den Heiligen Martinus. Das Martinsspiel auf dem Marktplatz mit Feuer, Pferd und Mantelteilung findet um 17.30 Uhr auf dem Marktplatz statt. Insbesondere alle Kinder und Familien sind hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss sind alle ins HKL zum Wunschbaum eingeladen.
Prof. Dr. Albert Biesinger musste sich 2010 einer Routineoperation unterziehen. Da es zu Komplikationen kam musste er ins Koma versetzt werden. Dabei machte er eine “Nahtoderfahrung”, eine “Erfahrung von explosivem Glück”.
Am Dienstag 7. November berichtet er davon um 20.00 Uhr im Haus der Kath. Kirche Marktplatz 5 LB. In der anschließenden Diskussionsrunde geht er auf die Fragen der Teilnehmenden ein. Prof. Biesinger holt dieses wichtige Thema aus der theologischen “Schmuddelecke” heraus. siehe auch: Link Haus der Katholischen Kirche
Die katholische Citypastoral lädt am Dienstag 31. Oktober zu einer “Nacht der Lichter” ein.
Von 19.00 Uhr – 23.00 Uhr können in der Dreieinigkeitskirche am Marktplatz Lichter angezündet werden:
Lichter der Hoffnung, Lichter für den Frieden in der Welt, Lichter in eigenen Gebetsanliegen.
Weil Vikar Michael Schönball uns verlässt, müssen wir die Gottesdienstordnung ab 1. Februar 2023 ändern.
Die neue Ordnung sieht wie folgt aus: Samstag 18.00 Uhr Thomas Morus/St. Johann;
Sonntag:
8.45 Uhr St. Elisabeth;
9.30 Uhr Auferstehung Christi;
10.00 Uhr St. Thomas Morus/St. Johann;
10.05 Uhr Dreieinigkeit;
11.00 Uhr St. Paulus;
11.30 Uhr St. Josef Hoheneck.
Wir freuen uns über unsere neuen Oberminis, die im Dezember bei der Vollversammlung gewählt wurden:
Theresa Frontzek, Scarlett Briz und Jonathan Tapia sind nun die Ansprechpersonen der Minis und werden zusammen mit Diakon Andreas Greis monatlich ein Treffen oder einen Ausflug,… für die Minis organisierenund veranstalten.
Wir freuen uns auf jede einzelne Aktion.
Am Sonntag 12. Februar wird sich Vikar Michael Schönball im Gottesdienst um 10.05 Uhr in Dreieinigkeit von
uns verabschieden. Er hat sich entschieden, in den Orden der Salvatorianer einzutreten. Sein großes Herzensanliegen war die tiefe und innige Feier der Eucharistie. Dabei brachte er durch die Art seines Feierns zum Ausdruck, dass Jesus Christus wirklich gegenwärtig ist und uns seinen Geist hier und jetzt zukommen lässt.
Durch sein Gebetsapostolat und seine regelmäßige Anbetung des eucharistisch gegenwärtigen Herrn hat er
die Gebetsanliegen von vielen und uns alle mit hineingenommen in die große Liebe Gottes. Unvergesslich ist
seine Predigt an Fronleichnam, welche sehr wirkmächtig davon Zeugnis gab, dass die Feier der Eucharistie
und die Anbetung ihn und uns alle verwandelt und neu macht.
Wir bedanken uns bei Vikar Michael Schönball herzlich für seinen segensreichen Dienst und wünschen ihm
für die Zukunft Gottes Führung und Gottes reichen Segen!
Alois Krist